Sie stimmen mit dem Klick unserer Datenschutzerklärung zu.
Younique Treffer
Lerntherapie in Zürich
Individuelle Unterstützung für erfolgreiches Lernen
Die Younique Treffer Lerntherapie in Zürich bietet professionelle Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der Heilpädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften kombiniert, werden individuelle Lernstrategien entwickelt, um langfristige Lernerfolge zu ermöglichen.
Was ist Lerntherapie?
Lerntherapie geht über die reine Stoffvermittlung hinaus und setzt an den individuellen Ursachen von Lernblockaden an. Sie fördert Eigenverantwortung, stärkt die Persönlichkeit und hilft bei:
- ADHS/ADS
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche)
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Ängsten und Prüfungsstress
- Motivationsproblemen
- Organisationsschwierigkeiten
Ablauf und Kosten
Die Therapie beginnt mit einer Standortbestimmung und der gemeinsamen Zielsetzung. Die Sitzungen finden in der Praxis in Zürich statt, nahe dem Spital Balgrist. Öffentliche Parkplätze sind bei der Migros verfügbar.
Die Dauer der Therapie ist individuell. Der Stundenansatz beträgt 140 CHF.
Über die Gründerin
Jeannine Treffer, Gründerin von Younique Treffer Lerntherapie, bringt durch ihre eigene Erfahrung als Mutter und ihre Tätigkeit in der Schulpflege einen breiten Einblick in das Bildungswesen mit. Nach einer Banklehre wechselte sie in den Bildungsbereich und befindet sich seit 2020 in der Ausbildung zur Lerntherapeutin. Ihre Arbeit zeichnet sich durch Empathie und einen lösungsorientierten Ansatz aus.
Standort & Kontakt
Adresse:
Younique Treffer Lerntherapie
Forchstrasse 280, 8008 Zürich
Telefon: +41 76 390 03 29
E-Mail: info@younique.swiss
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Praxis liegt neben dem Trammuseum, nahe der Migros. Das Tram Nr. 11 hält an der Haltestelle „Burgwies“.
Mit dem Auto
Es gibt keine Besucherparkplätze direkt an der Praxis, jedoch können die öffentlichen Parkplätze der Migros genutzt werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Dyskalkulie – Rechenschwäche verstehen
Dyskalkulie betrifft 3–6 % der Kinder und äußert sich durch Schwierigkeiten beim Lösen mathematischer Aufgaben, dem Verständnis von Zahlen und Mengen sowie dem Abruf mathematischer Fakten aus dem Gedächtnis.
Resilienz – Die psychische Widerstandskraft stärken
Resilienz hilft, schwierige Lebensumstände zu meistern. Faktoren wie soziale Unterstützung, eine positive Einstellung und Stressmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Lebenskompetenzen – Grundlagen für eine gesunde Entwicklung
Entwicklung hängt von Schutzfaktoren wie stabilen Beziehungen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie sozialen Kompetenzen ab. Diese Fähigkeiten können gezielt gefördert werden.